Weltkrebstag 4.2.21: Rascher Zugang zur COVID-19-Schutzimpfung für Menschen mit einer aktiven Krebserkrankung

Patientenorganisationen fordern raschen Zugang zur COVID-19-Schutzimpfung für Menschen mit einer aktiven Krebserkrankung.

Anlässlich des Weltkrebstags fordern die Patientenverbände, die im Haus der Krebs-Selbsthilfe Bundesverband (HKSH-BV) organisiert sind, gemeinsam mit der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie und Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs, der besonders vulnerablen Gruppe der Menschen mit einer aktiven Krebserkrankung einen priorisierten Zugang zur COVID-19-Schutzimpfung zu ermöglichen.

Menschen mit aktiver Krebserkrankung gehören zu den Personengruppen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19. Ihnen wird daher geraten, besonders achtsam zu sein, um eine Ansteckung zu vermeiden. Gleichzeitig wird betont, dass die Behandlung der eigenen Krebserkrankung keinesfalls eingeschränkt werden sollte. Doch Krebstherapien erfordern häufig Außenkontakte wie z.B. Klinik- bzw. Arztbesuche. Diese Situation ist für die Betroffenen extrem belastend. Das HKSH-BV und seine Mitgliedsverbände fordern daher, dass Menschen mit aktiver Krebserkrankung einen höher priorisierten Zugang zu COVID-19- Schutzimpfungen erhalten. Diese Forderung unterstützen auch die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie und die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs.

„Menschen mit einer Krebserkrankung müssen zurzeit, neben der großen Unsicherheit, die eine Krebserkrankung generell auslöst, nun auch noch mit einer zweiten großen Unsicherheit leben – nämlich: ‚Komme ich heil durch die Corona-Krise?‘“, so Hedy Kerek-Bodden und Werner Kubitza, Geschäftsführender Vorstand des HKSH-BV. 

„Auf der Basis der aktuellen Daten sehen wir eine hohe Priorität für die COVID-19-Schutzimpfung von Patientinnen und Patienten mit hämatologischen Erkrankungen und solchen mit soliden Tumoren und aktiver Krebserkrankung, die sich unter systemischer Therapie befinden“, unterstützt Prof. Dr. med. Hermann Einsele, Vorsitzender der DGHO, die Forderung des HKSH-BV.

Die vollständige Pressemitteilung lesen Sie unterwww.hausderkrebsselbsthilfe.de.

 

Neuesten Beiträge

Patiententag am Klinikum Sindelfingen am 15.03.2025

Am Samstag, 25. März 2025 findet am Klinikum Sindelfingen von 10:00 - 14:00 Uhr der diesjährige Tag der Urologie statt.  An den Infoständen der Selbsthilfegruppen und weiteren Anbietern erhalten Sie vielfältige Informationen zu den urologischen Erkrankungen. Darüber...